Am 10.02.2008 wurde in der Neuapostolischen Kirche in Nachrodt-Wiblingwerde das 100-jährige Jubiläum der Gemeinde gefeiert. Apostel Wolfgang Schug besuchte zu diesem Festgottesdienst die Gemeinde.
Apostel Schug diente mit dem Textwort aus Psalm 73 Vers 28: „Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte und meine Zuversicht setze auf Gott den Herrn. Das ich verkündige dein Tun“.
Am Anfang ging der Apostel auf die Dankbarkeit ein, die wir unserem himmlischen Vater entgegenbringen sollen, dass er die Gemeinde solange schon erhalten und bewahrt hat.
Desweiteren ging der Apostel auf die Freude im Textwort ein: „Aber das ist meine Freude“. Die Freude kann auch mal getrübt sein und dass wir dann an einen Punkt angekommen sind und uns die Frage stellen: "Warum tue ich mir das alles an?" Dann sollen wir uns auf das Ziel besinnen, und die Sehnsucht nach der Heimat wachsen lassen. Wenn wir dann mit dieser Sehnsucht untereinander verbunden sind, tritt diese besondere Freude in Erscheinung. Mit dieser Freude fällt es auch nicht schwer dieses tun, von Gott zu verkündigen. Dies gilt für uns alle.
Bischof Gerhard Blöß ging noch einmal auf diese Freude ein, die Mittelpunkt in diesem besonderen Jubiläumsjahr für uns sein soll. Er sagt, wir sollen unseren Focus auf unseren Gott lenken. Dann verglich er es mit einem Hochleistungssportler der ein ganz besonderes Ziel erreichen will. Es kommt aber nicht darauf an, dieses Ziel einmal zu erreichen, sondern es zu halten. Das soll unser Glaubensbestreben sein.
Bischof Karl-Erich Makulla betonte noch mal die Frage, warum tue ich mir das an? Wenn wir diesen Gottesdienst verlassen, sollten wir zu der Aussage kommen, ich tue mir das gerne an. Weil wir den wirklichen Sinn verstanden haben.
In dem Gottesdienst wurden noch eine Versiegelung, die Ruhesetzung des Priesters Werner Tetzlaff durch Erreichen der Altersgrenze und die Ordination des Diakons Andreas Schröder in das Priesteramt durchgeführt.
Nach dem Gottesdienst fand ein gemeinsames Kaffeetrinken statt, wo man den Gottesdienst mit allen Beteiligten vertiefen konnte.
© Bezirk Iserlohn