Am 22.05.2010 findet der große Pfingstgottesdienst 2010 statt.
Tafelsig ist weltweit das größte Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche. Die Gemeinde steht in einem Vorort von Kapstadt/Südafrika. Dort wird in diesem Jahr der zentrale Pfingstgottesdienst mit Stammapostel Wilhelm Leber stattfinden. Per Satellit wird der Gottesdienst in 100 Länder auf allen Kontinenten übertragen. Rund 1,2 Millionen Gläubige werden ihn live erleben können.
Die Vorbereitungen für das Großereignis am Sonntag, 23. Mai 2010, laufen auf Hochtouren. Eine sorgfältig abgestimmte Technik wird notwendig sein, um eine solch große Zahl an Gemeinden anzuschließen. Die Predigt wird am Altar in Englisch und darüber hinaus in 20 weitere Sprachen übersetzt werden. Mehrere Satelliten nehmen das Signal auf und strahlen es in mehr als 5.000 neuapostolische Kirchengemeinden aus. Zahlreiche Gemeinden in Nord- und Südamerika erleben den Gottesdienst wegen anderer Uhrzeiten zeitversetzt.
Auch der Pfingstsamstag, 22. Mai 2010, steht ganz im Zeichen der weltweiten Gemeinschaft. Ein festliches Pfingstkonzert wird aus der Gemeinde Silvertown ebenfalls via Satellit ausgestrahlt. Eine ortsansässige Produktionsfirma stellt die Technik bereit und leitet das Signal zu einer Erdfunkstelle nach Johannesburg weiter. Von dort werden Bild und Ton in einige afrikanische Länder übertragen. In Deutschland geht das Signal zunächst an die Erdfunkstelle Usingen und von dort aus über Glasfaser weiter in den Kirchen eigenen Bischoff-Verlag nach Frankfurt. Dort kommen die mehr als 20 Übersetzungen hinzu. Weiter geht der Weg über einen so genannten Uplink. Er leitet das erweiterte Signal zu einem der Eutelsat-Satelliten, der es dann über Europa, Nordafrika und Teile Asiens verteilt. Das Signal legt in nur drei Sekunden vom Sendeort in Frankfurt bis zum Empfangsort eine Strecke von rund 140.000 km zurück.
Der Sendeweg des Satellitensignals ist äußerst interesssant. Der Bischoff-Verlag hat auch eine eigene Pressemitteilung herausgegeben.
Wie alles begannPfingstsonntag
1946 fand die erste Übertragung eines Gottesdienstes per Tonleitung von Reutlingen aus statt. Fünf Jahre später erfolgte die erste Tonübertragung per Postkabel, rund 40.000 Zuhörer waren an verschiedenen Empfangsstellen in Deutschland angeschlossen.
Seit Beginn der 1980er Jahre wurde vermehrt mit Richtfunk in Bild und Ton übertragen. Seit Pfingsten 1990 konnte erstmals ein Gottesdienst aus dem Austria-Center in Wien via Satellit an mehr als 800 Empfangsstellen in Westeuropa übertragen werden. 2007 kam das Internet hinzu
Konzert und Gottesdienst
Das Pfingstkonzert findet am 22. Mai 2010 um 17:00 Uhr statt. Der Gottesdienst am Sonntag, 23. Mai 2010, beginnt um 10:00 Uhr. Die Uhrzeiten sind lokal, auf die Zeitverschiebung wird hingewiesen.
Quelle: NAK.org
© Bezirk Iserlohn