Senioren
Die Senioren (m/w) bilden innerhalb der Gemeinden und des Bezirks eine große und aktive Gruppe. Zu dem Senorenkreis zählen sowohl die berufstätigen Gemeindemitglieder ab circa 50 Jahren, als auch Ruheständler, Alleinlebende und generell interessierte Glaubensgeschwister und Gäste. Der Kreis der Senioren stellt einen offenen Kreis dar, der sich durch Gemeinschaftspflege untereinander und seelsorgerische Zuwendung auszeichnet. Auf Bezirks- und Gemeindeebene unterstützt und koordiniert ein Seniorenbeauftragter (m/w) die Aktivitäten in diesem Kreis.
Zusammenkünfte und Aktivitäten
Innerhalb der Gemeinden finden regelmäßige Zusammenkünfte statt. Die Senioren kommen in der Regel am zweiten Dienstag im Monat in den Kirchengemeinden zusammen. Im Mittelpunkt der Zusammenkünfte steht die Gemeinschaftspflege.
Doch auch gemeinsame Treffen auf Bezirksebene werden regelmäßig organisiert. Einmal im Jahr feierte der Bezirksvorsteher oder der zuständige Bischof oder der Apostel einen Gottesdienst, der speziell auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichtet ist. Zusätzlich findet einmal im Jahr ein Seniorennachmittag auf Bezirksebene statt. Ein buntes, von den Senioren für die Senioren geplantes Rahmenprogramm lässt dieses Treffen immer wieder zu einem besonderen Tag der Begegnung werden. Alle zwei Jahre werden eine Senioren-Fahrt für den Bezirk geplant. Dabei stehen unterschiedliche Ziele auf der Agenda, wie zum Beispiel eine Schifffahrt auf dem Hennesee bei Meschede oder ein Ausflug in den Safaripark in Stukenbrock bei Bielefeld.
Gemeinsames Musizieren
Ein besonderes Angebot im Kreis der Senioren ist der Seniorenchor. Die gemeinsamen Chorproben finden in der Regel am ersten Dienstag im Monat in der Kirche Hemer statt. Der Seniorenchor gestaltete die Seniorennachmittage und Seniorengottesdienste auf Bezirksebene aktiv mit. Monatlich im Zeitraum März bis Oktober erfreuten die Sängerinnen und Sänger in je einem Seniorenzentrum des Kirchenbezirkes die Bewohner mit geistlichen und volkstümlichen Liedern.
Und in 2020 war alles etwas anders .... Seniorenarbeit unter Corona-Bedingungen
Bedauerlicherweise können bisher seit Mitte März 2020 keine Seniorenzusammenkünfte in unseren Kirchen durchgeführt werden. Da für Senioren allgemein ein hohes Risiko eines schwerwiegenden Verlaufs nach einer Infektion besteht, hat die Kirche hier eine besondere Fürsorgepflicht. Die Verantwortung für die sichere Durchführung von Seniorenveranstaltungen soll daher nicht den Seniorenbeauftragten übertragen werden. Zudem wären geeignete Maßnahmen für einen nachhaltigen Infektionsschutz bei Beköstigung in unseren Kirchen sehr aufwändig. Es bestehen keine Bedenken gegen Zusammenkünfte der Senioren in öffentlichen Gaststätten oder Cafés (soweit diese öffnen dürfen).
Als Ausgleich und zur Kontaktpflege kann der Gemeindevorsteher nach einem Gottesdienst am Sonntag die Senioren zu einem Gesprächskreis im Kirchensaal einladen. Zuvor muss der Kirchensaal gut gelüftet werden, bei der Besetzung sind die Abstandsregeln sowie die Maskenpflicht einzuhalten.
„Nähe“ zu geben und Kontakte aufrecht zu erhalten, ist zurzeit die Herausforderung besonders in der Zielgruppe unserer Senioren. So sind in den Gemeinden eine Vielzahl von Möglichkeiten aktiviert worden, um gegen eine Vereinsamung gegen zu steuern.
So werden die Senioren über Wege wie Briefpost mit persönlichen Grußworten des Gemeindeseniorenbetreuers, Seniorenstunden als Telefonkonferenzen, persönliche Übergabe von Weihnachtstüten und Kommunikation per Whats-App-Gruppen erfreut. Eine wunderbare Möglichkeit der seelsorgerischen Betreuung ist die Teilnahme an Gottesdiensten über Telefon oder Internet, besonders in der Weihnachtszeit.
© Bezirk Iserlohn