Den Mittelpunkt kirchlicher Entfaltung bilden die Gemeinden. Hier spielt sich das Leben ab. Übergeordnete Ebenen sind im Regelfalle ausschließlich administrativer oder seelsorgerischer Art, wirken aber nicht immer und unmittelbar in die Gemeinden hinein.
Die Betreuung der Gemeindemitglieder wird von Geistlichen der Neuapostolischen Kirche wahrgenommen. Auf Gemeindeebene sind dies im Regelfalle Diakone oder priesterliche Ämter. Die Geistlichen sind ehrenamtlich tätig und haben grundsätzlich keine qualifizierte theologische Ausbildung – was in der seelsorgerischen Betreuung und Wortverkündigung jedoch nicht als ein Mangel empfunden wird. Zum Amtsverständnis finden Sie weitere Informationen auf der Seite der Neuapostolischen Kirche International unter der Rubrik „Katechismus 7.9.“ (Link).
Zu den Aufgaben eines Gemeindevorstehers gehören neben den nachfolgend beschriebenen priesterlichen Aufgaben vor allem die Gemeindeleitung, die Betreuung der Seelsorger, die Förderung der Lehrkräfte, die Durchführungen von Gemeindeabenden und die Förderung der Missionstätigkeit. Der Gemeindevorsteher trägt die gesamte Verantwortung für die Gemeinde in seelsorgerischer und administrativer Hinsicht.
Zu den Aufgaben eines Priesters gehören das Durchführen und Mitwirken bei Vorsonntagschule, Sonntagschule, Religionsunterricht, Jugendabenden und Seelsorgebesuchen, das Mitdienen im und das Durchführen von Gottesdiensten sowie allgemeine Ordnungsaufgaben (Pflege und Unterhaltung des Kirchenanwesens, Hilfeleistung bei Hilfsbedürftigen).
Zu den Aufgaben zählt auch die Vorbereitung und Durchführung von Segensspendungen (Vorgeburtlicher Segen, Heilige Wassertaufe, Konfirmation, Verlobung, Trauung, Hochzeitsjubiläen) sowie das Durchführen von Trauerfeiern. Im Gottesdienst ist der Priester beauftragt, die Sündenfreisprache auszusprechen, das Heilige Abendmahl auszusondern und den Segen zu spenden. Darüber hinaus ist der Priester in der Administration tätig.
Zu den Aufgaben eines Diakons gehören das Durchführen und Mitwirken bei Vorsonntagschule, Sonntagschule, Religionsunterricht und Jugendabenden und Seelsorgebesuchen, das Mitdienen im Gottesdienst sowie allgemeine Ordnungsaufgaben (Vorbereiten der Versammlungsstätte und Begrüßung der Gottesdienstteilnehmer, Pflege und Unterhaltung des Kirchenanwesens, Hilfeleistung bei Hilfsbedürftigen). Darüber hinaus ist der Diakon in der Adminstration tätig (Mitgliederdatenverwaltung, Statistiken, Gemeindechronik etc.).
Zu den Aufgaben eines Bezirksvorstehers gehören neben den beschriebenen priesterlichen Aufgaben vor allem die Leitung des Kirchenbezirks, die Betreuung der Seelsorger, hier insbesondere der Gemeindevorsteher, die Durchführungen von Vorsteherversammlungen und allgemeine, organisatorischen Verwaltungsaufgaben. Dem Bezirksvorsteher stehen dazu Bezirksbeauftragte für Teilaufgaben zur Seite..
© Bezirk Iserlohn